Mecklenburg-Vorpommern

mv tut gut logo

Was geht eigentlich bei einer Kommunalwahl?

Was soll in Rostock, Torgelow oder deinem Dorf passieren? Indem du deine Stimme bei einer Kommunalwahl abgibst, beeinflusst du, wer dein Dorf oder deine Stadt auf kommunaler Ebene vertritt – aka wer die Ansage macht und wie viel Geld fließt. Das betrifft alles Mögliche: von Skateparks und Hafentagen, über den Ausbau des Internets bis hin zu der Frage, wie oft der Bus fährt.

Das nächste Mal kannst du in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2029 die Kreistage, Stadtvertretungen und Gemeindevertretungen wählen, da dies alle fünf Jahre möglich ist.

Vorab: Hast du alle Infos, um eine Entscheidung zu treffen? 

VOTO – Dein Kompass zur Kommunalwahl 2024: VOTO kannst du dir wie den Wahl-O-Mat vorstellen – nur für die Kommunalwahl. 2024 gibt es VOTO in GreifswaldRostockSchwerin , Wismar , Stralsund und Neubrandenburg.

Du hast nur 1-Minute Zeit? Beim NDR werden viele Themen rund um die Europawahl und die Kommunalwahl in einer Minute in Form von kurzen Videoclips erklärt. Das reicht dir noch nicht? Dann findest du hier noch weitere Infos!

20 Fragen, 20 Antworten – die wichtigsten Fragen, die du dir zum Thema Wahlen stellst, werden hier von der Landeszentrale für politische Bildung MV beantwortet.

Der Landesjugendring hat für die EU- und Kommunalwahlen 2024 in Mecklenburg-Vorpommern so einiges in petto! Hier findest du alles, was du wissen musst.

Wann? Wo? Wie?

Vier bis sechs Wochen vor der Wahl bekommst du von deiner Kommune einen Brief, indem alle W-Fragen (Ort, Datum, Zeit) beantwortet werden. Normalerweise sind die Wahllokale in öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Rathäusern.

Wusstest du schon?

In vier Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern werden im Jahr 2025 Landräte gewählt. Das sind: Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen, Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg.

Geeinigt haben sich die Kreise auf den 11.Mai 2025. Hintergrund ist unter anderem, dass frühestens sechs Monate beziehungsweise spätestens zwei Monate vor Ablauf der Amtszeit der Landräte gewählt werden muss. Der Termin muss demnach zwischen April und August liegen, weil beispielsweise Heiko Kärger, Landrat des Kreises Mecklenburgische Seenplatte, im Oktober 2025 in den Ruhestand geht.

Bei diesen Wahlen solltest du auf die jeweilige Internetseite des aktuellen Landrats gehen. Hier findest du häufig auch Hinweise auf Veranstaltungen, wo du mit den potentiellen Bewerbenden ins Gespräch gehen kannst.

Vorab: Hast du alle Infos, um eine Entscheidung zu treffen? 

 

Was wird in Kommunen beschlossen und was
bedeutet das für dich?

Finde heraus, was dich betrifft.In Kommunen werden viele wichtige Entscheidungen getroffen, die dein tägliches Leben betreffen: dein Schulweg, frischer Rasen für deinen Fußballverein oder Gelder für das nächste Tonnenabschlagen: Dein Dorf braucht deine Stimme!

Endlich Netz im Klassenzimmer!

Stell dir kurz mal deine Schule vor und überlege, was verbessert werden kann: Tischtennisplatten aufm Pausenhof, neue Instrumente oder WLAN im Klassenzimmer? Die Antworten auf solche Fragen und überhaupt vieles, was Bildung betrifft, werden von gewählten Vertreterinnen und Vertretern bestimmt.

Mehr Liebe für die Umwelt?

Mit deiner Stimme gestaltest du mit, ob Wiesen und Wälder mehr Platz bekommen, damit der kleine Maulwurf dicke Löcher buddeln kann - ohne dass ihm Opa Jochen in seinem Schrebergarten eine überzieht, Fahrradständer gepflanzt werden und Müll den Weg in den Eimer findet.

Viva la fiesta!

Hafenfest, Tonnenabschlagen, Fasching oder Osterfeuer - alles, was das Leben bunt und fröhlich macht - lieben wir - doch ohne Moos nix los. Deine gewählten Vertreterinnen bzw. Vertreter entscheiden, was der Spaß kosten darf.

Wohntraum verwirklichen!

Ausbildungsplatz in der Tasche - jetzt muss nur noch eine Bude her? Leichter gesagt als getan - und genau deshalb ist es wichtig, dass die richtigen Entscheider:innen clevere Konzepte entwerfen und neue Ideen umsetzen, damit sich auch Azubis und junge Menschen, wie du, ihre eigenen vier Wände leisten können.

Du denkst jetzt: Das ist ja alles ganz schön wichtig? Und genau deshalb darfst du wählerisch sein!
Quelle: LpB – 20 Fragen, 20 Antworten – jetzt kostenfrei bestellbar